Im eindrucksvollen Rahmen des Kongresszentrums der Hofburg Wien fand der 3. Wiener Produktionstechnik Kongress (WPK) zum Leitthema “Adaptive & Smart Manufacturing” vom 28. bis 29. September 2016 statt.

Am ersten Kongressabend konnte im Zuge des Kongressdinners im Technischen Museum Wien eine Sonderausstellung mit ausgewählten Objekten aus Professor Altmütters Werkzeugsammlung besucht werden.

Als Ausklang am zweiten Kongressabend wurde im prachtvollen Kuppelsaal der TU Wien die 200-Jahre-Jubiläumsfeier des Instituts für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik begangen, wobei die Anwesenden mit einer speziellen Musikeinlage selbstmusizierender Roboter – der “One Love Machine Band” – überrascht wurden.

Wir haben etwas zu feiern:

200 Jahre Fertigungstechnik

Das Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungs- lasertechnik der TU Wien kann auf eine traditionsreiche Geschichte zurückblicken. Bereits bei der Gründung des k. k. polytechnischen Instituts im Jahr 1815 wurde der Lehrgegenstand “Empirische Technologie” als tragendes Fach der Technischen Abteilung des Polytechnischen Instituts eingeführt und bald in “Mechanische Technologie” umbenannt.

Georg Altmütter, ab 1816 Professor für Mechanische Technologie, gilt als Begründer der systematischen Werkzeuglehre. Zusammen mit seinem Schüler Karl Karmarsch und Johann Joseph von Prechtl verfasste er die “Technologische Encyklopädie”, von der im Zeitraum von 1830 bis 1869 insgesamt 25 Bände erschienen. Lesen Sie mehr!